W.J.M. Wippersberg – Der Kater Konstantin

Ich presche nur so durch meine Leseliste für 2021… naja, ganz so stimmt das nicht. Aber ich hatte eben am Sonntag ein paar Stunden Zeit und Lust auf mein Kinderbuch von der Liste. So, wie das Buch aussieht, habe ich es wohl aus irgendeiner Flohmarktkiste gerettet. Es wirkt wie ein typisches Buch aus meiner Kindheit – von der Art und Weise, wie sich das Papier anfühlt bis hin zu den Zeichnungen von F. J. Tripp. Tatsächlich ist das Buch aber in meiner Kindheit schon zehn Jahre alt gewesen. Erschienen ist es nämlich erstmals 1973 im Obelisk Verlag.

Zur Geschichte

Oben am Schlossberg wohnt ein verschrobener Schriftsteller. Der hat sich für sein neuestes Märchen einen großen, schwarzen Kater ausgedacht. Dieser heißt Konstantin und ist mit einer besonderen Gabe ausgestattet. Er kann nämlich sprechen wie ein Mensch. Nun ist es aber so, dass sich Konstantin in seinem Märchen furchtbar langweilt. Also beschließt er, davonzulaufen. Für diese Unternehmung hat er sich einen besonders heißen Tag im Sommer ausgesucht. Er will daher ins Schwimmbad. Aber wie soll ein Kater ins Schwimmbad kommen? Konstantin trifft aber zum Glück zwei Kinder, die sich mit ihm anfreunden und ihn mitnehmen wollen. Natürlich ist das nicht ganz so einfach…

Meine Meinung

Das Buch ist ein nettes, harmloses Kinderbuch, obwohl ich finde, dass Konstantin manchmal eine ziemlich hochnäsige Katze ist, die noch dazu recht fordernd rüber kommt. Ein undankbares Katzenvieh! Spannend finde ich auch, dass in meiner Ausgabe (Auflage 7) die Beschreibung der Kinder und dessen, was die Geschwister anhaben, total von den Illustrationen abweicht. Das nervt irgendwie, aber ich denke, dass das in neueren Auflagen behoben wurde. Ansonsten ganz nette Lektüre.

Die Details
Original: Der Kater Konstantin (1973)
Seiten: 93 (Hardcover, Obelisk Verlag)
ISBN: 978-3-85197-497-3
Preis: 12,95 Euro

2 Kommentare

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s