Christine Nöstlinger – Maikäfer, flieg

Inhalt

Es ist ein seltsamer Mai. Es ist nämlich Krieg. Christine, ihre Schwester, ihre Mutter und ihr Vater fliehen vor den Bomben in den inneren Bezirken der Stadt Wien hinaus in die Vorstadt. Vorbei an Bombenlöchern und weg von den Großeltern, die sich weigern, die Wohnung mit dem Riss in der Decke zu verlassen. Die gehen lieber beim Bombenalarm in den Keller mit allen Nachbarn, die noch da sind.

In der Vorstadt stellt sich schnell soetwas wie ein regelmäßiges Leben ein. Auch, obwohl die russischen Soldaten in den Häusern gegenüber einziehen und im Garten des Hauses Braun, in dem die Nöstlingers unterkomen, eine Feldküche aufgebaut wird. Die Zeiten sind seltsam – aber das bekommen die Kinder gar nicht so richtig mit. Die kleine Christine schließt Freundschaft mit dem Koch Cohn und erlebt so einiges, auch abseits der letzten Tage des Krieges. Natürlich gehen die aber auch nicht spurlos an der Familie vorüber…

Meine Meinung

Ich habe den Kinderbuchklassiker als Erwachsene gelesen, in den ersten Tagen der Corona-Ausgangssperre in Wien. Das relativiert die momentane Lage hier etwas. Denn wir müssen wenigstens keine Angst haben, dass uns Bomben auf den Kopf fallen. Wir müssen einfach nur Zuhause bleiben. Das werden wir doch wohl schaffen. Das Buch ist faszinierend, weil es mit so viel Ruhe erzählt wird und trotzdem so viel Schrecklichkeit transportiert. Ich würde sowieso raten, es erst zu lesen, wenn man erwachsen ist. Jetzt ist mir klar, dass die Endphase des Zweiten Weltkriegs, jener Mai, von dem Christine Nöstlinger in diesem Buch erzählt, eigentlich gar nicht so lange her ist.

Mich hat es ehrlich berührt und auch ein wenig verstört. In so kleinen Details wie der Tatsache, dass von Essen einfach der Schimmel abgekratzt wird, offenbart sich so richtig, was Krieg bedeutet und wie gut es uns geht. Absolute Leseempfehlung! Ich habe das Buch im Rahmen meiner 12 Bücher für 2020 – Challenge gelesen und bin sehr froh über meine Wahl.

Die Eckdaten

Original: Maikäfer, flieg (1973)
Seiten: 175 (Hardcover, Beltz Verlag)
ISBN: 978-3-407-74728-0
Preis: 12,95 (AT)

2 Kommentare

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s